Deutsches Sportpferd
Förderung der bayerischen Deutschen Sportpferdezucht beim Einsatz ausgewählter und hochbewährter Vererber
Der Landesverband führt das 2014 gestartete Programm zur Förderung der bayerischen Zucht, im Rahmen dessen bayerische Züchter beim Einsatz ausgewählter Spitzenvererber mit international erfolgreicher Nachzucht wirtschaftlich unterstützt werden, fort. Der Verband unterstützt dabei Züchter beim Einsatz der untenstehend vorgestellten Hengste mit dem Ziel, die genetische Leistungsqualität in der bayerischen Reitpferdezucht zu verbessern und zu festigen.
Das Zuchtförderungsprogramm wird von der Firma MSD Tiergesundheit – Intervet und der Versicherungskammer Bayern großzügig unterstützt. Der Landesverband Bayerischer Pferdezüchter e.V. und seine Mitglieder bedanken sich herzlich für dieses Engagement.
Voraussetzung
Die Stute muss im Stutbuch des bayerischen Zuchtverbandes eingetragen und im Besitz eines Züchters des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.V. sein (d.h. sie muss nicht zwingend eine bayerische Lebensnummer aufweisen).
Antrag stellen
Dem Verband stehen für dieses Projekt begrenzte Mittel zur Verfügung. Aus diesem Grund müssen Züchter, die die finanzielle Unterstützung beanspruchen möchten, ihre Stute bis spätestens 25. Februar 2023 mit den entsprechenden Unterlagen anzumelden:
- Besitzer (Angabe der Züchternummer)
- Kopie der Eigentumsurkunde der Stute
- Erfolge der Stute mit Eigenleistung
- Verwandtschaftsleistungen und Nachzucht
- gewünschter Hengst plus Alternative
- Angabe von welchem Hengst die Stute in 2023 fohlt
- Bankverbindung
Die Anmeldung richten Sie schriftlich per Post, Fax oder Email an:
Zuchtleiter Torsten Große-Freese
Landshamer Str. 11
81929 München,
Fax: 089/926967-555
E-Mail: Torsten.Grosse-Freese@lfl.bayern.de
Auswahlkriterien für die Stuten
Eine vom Rassebeirat benannte Kommission führt bei zu vielen Anträgen, im Hinblick auf die begrenzten finanziellen Mittel, eine Auswahl der Stuten durch. Die Selektion erfolgt unter Zuhilfenahme nachfolgender Kriterien:
- Exterieur
- Abstammung
- Zuchtwert
- Eigenleistung im Sport
- Nachzuchtleistung
Wichtig
Die Hengstauswahl geht vom Züchter aus und die Kommission berät über den jeweiligen Vorschlag bzw. die Alternative.
Bevorzugt werden bei gleicher Voraussetzung Stuten, die zuletzt ein Fohlen eines in Bayern stationierten Warmblüters oder Vollblüters bei Fuß geführt haben oder bei Fuß führen.
Voraussetzung für die Auszahlung
Vorraussetzung für die Auszahlung des Betrages von 500 Euro ist, dass die Anpaarung der Elterntiere im Jahr zuvor durch die Kommission genehmigt wurde, das Fohlen beim Landesverband Bayerischer Pferdezüchter e.V. registriert und auf einer offiziellen Fohlenschau der Bewertungskommission des Landesverbandes im Jahr 2023 vorgestellt wird.
Hengste für den Einsatz
Der Verband schlägt im Sinne der Leistungsgenetik für 2023 nachstehende Hengste für den Einsatz vor:

Floricello (Dressur)
Foto: Lewandowski / Zuchthof Wadenspanner
Dunkelfuchs, 173 cm, geb. 2008 v. Florencio / Dormello / Freinbau
Station: Zuchthof Wadenspanner
Telefon: 08781 / 2734
TG und Frischsamen
Kurzinformation:
In allen drei Grundgangarten sich im Optimum präsentierend, wusste Floricello schon anlässlich seiner Körung in Oldenburg 2010 als Reservesieger zu überzeugen. Nachfolgend in Schweden stationiert, wurde er Vizechampion beim schwedischen Nachwuchschampionat. Mit seinem Wechsel in den Stall Helgstrand betrat er sportlich die internationale Bühne und sicherte sich unter Andreas Helgstrand den Titel des Vizeweltmeisters der 5-jährigen Dressurpferde 2013 in Verden. Seither in Bayern auf dem Zuchthof Wadenspanner stationiert, konnte er sich sportlich unter Walter Wadenspanner mit Siegen und Platzierungen in Dressuren der Klasse S bestens in Szene setzen. Auch auf der züchterischen Bühne überzeugte Floricello vom Fleck weg. Allein fünf gekörte Söhne stellte er bisher in Schweden. Seine Tochter Florence VH gewann die Klasse der 3-jährigen Stuten anlässlich der Young Horse Championships 2016 in Schweden und auch auf den Weltmeisterschaften der Jungen Dressurpferde konnten sich Floricello-Nachkommen hervorragend präsentieren. Im bayerischen Zuchtgebiet stellte er auf der Fohlenauktion in Ising 2019 mit 26.000 Euro die Preisspitze. Erste Nachkommen sind erfolgreich in der schweren Klasse angekommen. Aktuell konnte die erst 7-jährige Fabulous Flora von Bellini unter dem Sattel von Bart Desender anlässlich des Adventsturnier in Redefin 2021 mit einem zweiten Platz in einer Dressur der Klasse S* die Vererbungsqualitäten des Floricello bestens in Szene setzen. Auf der Hauptkörung in Oldenburg wurde ein viel beachteter und sich sehr auffallend bewegender Sohn prämiert und für ein hohes Gebot an eine renomierte Hengststation zugeschlagen.

Imperio (Dressur)
Foto: LL-foto / Haupt- und Landgestüt
Schwaiganger Braun, 168 cm, geb. 2003 v. Connery / Balfour xx / Primo
Station: Haupt- und Landgestüt Schwaiganer
Telefon: 08841 / 613612
Frischsamen
Kurzinformation:
Der international im Grand-Prix-Sport siegreiche Trakehnerhengst Imperio kann auf eine hocherfolgreiche Karriere im großen Dressursport unter dem Sattel von Reitmeister Hubertus Schmidt zurückblicken. 2019 präsentierte sich der Trakehner Hengst des Jahres 2019 mit besten Ergebnissen unter seiner neuen Reiterin Annabelle Steffens in der internationalen Jungen Reiter-Tour. Schon in jungen Jahren seine Ausnahmequalitäten zeigend, sicherte sich der Hengst mit Anna-Sophie Fiebelkorn unter anderem Silber und Bronze bei der WM der 5- bzw. 6-jährigen Dressurpferde und entschied neben weiteren guten Platzierungen in Warendorf das Bundeschampionat der 5-jährigen Dressurpferde für sich. Neben allen sportlichen Meriten stehen seine züchterischen Erfolge diesen in keinster Weise nach. In Deutschland stellte er bisher zehn gekörte Söhne und 28 Staatsprämienstuten. Züchterisch der aktuell beeindruckendste Sohn ist der Vererber Schwarzgold, während sein sportlich herausragendster Nachkomme und gekörter Sohn Heuberger TSF vor allem mit Erfolgen im internationalen Grand-Prix-Sport von sich Reden macht. Weitere Nachkommen eifern ihrem Vater nach, so zum Beispiel Goldmond TSF, der sich und seinen Vater als Vize-Bundeschampion der sowohl 5- als auch 6-jährigen Dressurpferde bestens in Szene setzte oder Standing O’vation TSF, der sich mit Kristine Möller 2020 international siegreich und hochplatziert auf Intermediaire I und Intermediaire II-Niveau präsentieren konnte.

Spielberg (Dressur)
Foto: Leanjo De Koster/Team Nijhof
Dunkelbraun, 173 cm, geb. 2004 v. Sunny-Boy/Rosier/Roncalli xx
Station: Team Nijhof, Niederlande
Telefon: +31 (0) 545481259
TG und Frischsamen
Kurzinformation:
Schon als junger Hengst wusste Spielberg ob seiner Selbstdarstellung und Dressurveranlagung zu überzeugen. Zunächst als Prämienhengst in Westfalen herausgestellt, glänzte er auch im 30 Tage-Test mit allerbesten Rittigkeitswerten und hervorzuhebender Bewertung von Charakter, Temperament und Leistungsbereitschaft. Selbst in den Niederlanden in Dressuren bis zur schweren Klasse erfolgreich, sind es vor allem seine Nachkommen, die auf nationalem und internationalem Parkett aufhorchen lassen. Allen voran zu nennen ist Suppenkasper, zunächst von Helen Langehanenberg in den großen Sport gebracht, ist es seit einigen Jahren der US-Amerikaner Steffen Peters, der ihn auf allerhöchstem Niveau zelebriert. Sie waren schon siegreich auch 5*-Niveau und konnten in Tokyo Mannschaftssilber und den zehnten Platz in der Einzelwertung erzielen. Ebenfalls unter amerikanischem Patronat startet Illuster van de Kampert unter Benjamin Ebeling auf höchstem Niveau und unterstreicht die Vererbungskraft des Spielberg. Für Österreich geht Farant unter Timna Zach an den Start und rückt sich mit Topplatzierungen, unter anderem in Achleiten 2021, mehr und mehr in den Mittelpunkt. Durch die Erfolge seiner Nachzucht im internationalen Dressursport gelang Spielberg in der WBFSH-Weltrangliste der besten Dressurpferdevererber der Sprung von Platz 26 im Jahr 2020, auf Platz acht im Jahr 2021, im Vergleich zu anderen Dressurvererbern doch überschaubaren Bedeckungszahlen ein Erfolg, der sicherlich besonders herausgestellt werden muss. Bemerkenswert bei allem Erfolg auf höchster Ebene ist sicherlich die große Anzahl von Nachkommen des Spielberg, die im Junioren- und Junge Reiter-Bereich beständig Erfolge verzeichnen. Ein Beweis für die hohen Interieur- und Rittigkeitswerte, die in Kombination mit seiner Bewegungsvererbung bei der heutigen Marktlage einen besonderen Anreiz zum Einsatz dieses Hengstes schaffen sollte. Der Zucht stellte Spielberg bis dato sechs gekörte Söhne.

Fidertanz (Dressur)
Foto: Kikki Beelitz/Hengststation Böckmann
Dunkelbraun, 169 cm, geb.2002 v. Fidermark/Ravallo/Frühlingstraum II
Station: Böckmann Pferde GmbH
Telefon: 04472/68856-0
TG und Frischsamen
Kurzinformation:
Fidertanz setzte vom Beginn seiner Karriere an Maßstäbe! Im Jahr 2004 verließ er die Westfälische Hauptkörung als Siegerhengst. Im folgenden Jahr sicherte er sich den Titel des Vizebundeschampions der 3-jährigen Reitpferdehengste und dominierte seinen 30 Tage-Test mit Höchstnoten. Er qualifizierte sich zum Bundeschampionat des 5-jährigen Dressurpferdes und konnte sich in der Folge mit Siegen und hohen Platzierungen in Dressuren von der schweren Klasse bis Grand-Prix im Viereck behaupten. Seine beeindruckende Eigenleistung sollte in der Folge von seiner Vererbungskraft noch übertroffen werden. Aktuell rangiert Fidertanz im WBFSH-Ranking der weltbesten Dressurpferdevererber auf dem siebten Rang. Unter seinen vielen hocherfolgreichen Nachkommen sind aktuell sicherlich der gekörte Franziskus (I. Klimke) und der ebenfalls im Deckeinsatz befindliche Foundation (M. A. Rath), als zum einen hocherfolgreich in CDI5*-Prüfungen vorgestellt sowie züchterisch bereits den Fußstapfen ihres großen Vaters folgend, hervorzuheben. Pferde wie Fidertraum (F. Bacher), Fine Spirit 3 (H. Burfeind) oder der gekörte Tannenhof’s Fahrenheit (A. Plönzke) stehen ebenfalls als kleiner Auszug für die sportliche Vererbungskraft auf höchstem Niveau. Doch nicht nur die sportlichen Attribute, sondern auch der züchterischen Strahlkraft seiner Nachkommen muss Respekt gezollt werden. Nicht weniger als 54 gekörte Hengste und 109 Staatsprämienstuten stehen bei der FN zu Buche. Viele von ihnen bereits ihrerseits Väter bzw. Mütter von gekörten Hengsten sowie hochdekorierten Stuten und Sportpferden. Die züchterische Strahlkraft des Fidertanz wurde im Jahr 2021 im Besonderen mit der Ernennung zum Hengst des Jahres anlässlich der Hannoveraner Hauptkörung herausgestellt.

Benicio (Dressur)
Foto: Equigenik/Hengststation M. Beckmann
Dunkelfuchs, 171 cm, geb. 2005 v. Belissimo M/Velten Third/Wanderkönig
Station: Hengststation M. Beckmann
Telefon: 02557/928255
Frischsamen
Kurzinformation:
Mit dem Hengst Benicio wurde für dieses Programm einer der in der deutschen Dressurpferdezucht aktuell am einflussreichsten wirkenden Vererber ausgewählt. Im Jahr 2011 ließ der Hengst mit gleich zwei Paukenschlägen aufhorchen: er gewann überlegen das Bundeschampionat der 6-jährigen Dressurpferde und konnte im Anschluß anlässlich seines 30 Tage-Tests die überragende dressurbetonte Endnote von 9,88 erzielen. Fortan im züchterischen Fokus stehend, enttäuschte er nicht und konnte sich sowohl auf sportlicher als auch auf züchterischer Ebene nachhaltig in Szene setzen und etablieren. Im Viereck wusste er im Nachgang seines Triumphes in Warendorf mit Siegen in Intermediaire II und Kurz-Grand-Prix- Prüfungen zu überzeugen. Insgesamt entschied er 16 schwere Dressuren parallel zu einem intensiven Deckeinsatz für sich. Seine Nachkommen, die ältesten im Jahr 2022 erst 9-jährig werdend, eifern es ihm nach. Zu nennen sind sicherlich unter vielen anderen Brighton OLD der unter dem Sattel von Dandra Kötter Vizebundeschampion der 4-jährigen Reitpferde wurde, Be my Ballerina die mit Annika Korte viertplatziert im Finale der 3-jährigen Reitpferde war, Ben Vito ist unter Stefanie Wittmann 7-jährig in Dressurprüfungen der Klasse S* siegreich oder Ben Benicio, Leistungsprüfungssieger und ebenfalls 7-jährig S-Dressur siegreich, um nur einige Beispiele zu nennen. Auch auf den Körplätzen ist das Blut des Benicio hochaktuell und deutschlandweit präsent. Das Jahrbuch Zucht weist (Stand November 2021) 23 gekörte Söhne aus. Hengste wie Bonds, Baron (DK), Ben Benicio oder Bon Vivaldi zeugen vom züchterischen Potential des Benicio und konnten sich selbst schon in Zucht und Sport bestens in Szene setzen.

Grandorado TN (Springen)
Foto: Sportfot/Team Nijhof
Braun, 173 cm, geb. 2011 v. Eldorado van de Zeshoeck/Carolus II/Baloubet du Rouet
Station: Team Nijhof, Niederlande
Telefon: +31 (0)545481259
TG und Frischsamen
Kurzinformation:
Noch recht jung an Jahren hat sich Grandorado sowohl züchterisch als auch sportlich doch recht schnell in den Fokus gerückt. Im Sport kann er unter seinem ständigen Reiter Willem Greve beachtliche Erfolge vorweisen. Er platzierte sich unter anderem auf den 5*-Turnieren in Valkenswaard anlässlich der Global Champions Tour, in ‚s-Hertogenbosch oder La Coruna auf höchstem Niveau. Schon seine Hengstleistungsprüfung in den Niederlanden ließ mit der Endpunktzahl 85,5 und damit dem Sieg in der Leistungsprüfung Großes erwarten. Im Nachgang seiner Prüfung konnte Grandorado seine Qualitäten am Sprung 2016 und 2017 mit dem Gewinn der Finals der KWPN Hengstwettbewerbe vollauf bestätigen. Der Erfolg kommt nicht von ungefähr, Vater Eldorado van de Zeshoek ist sicherlich einer der in den letzten Jahren auffallendsten Vererber in der internationalen Springpferdezucht und auch die Mutter, Charmieque, bewies unter dem Sattel von Willem Greve ihre Qualitäten im internationalen Springsport. Konnte sich der Hengst selbst schon bestens in Szene setzen, so gilt dies ebenso für seine noch recht junge aber sowohl sportlich als auch züchterisch herausragende Nachzucht. Nicht weniger als sechs gekörte Söhne stehen zu Buche. Die ältesten Nachkommen, 2021 5-jährig, konnten sich schon hocherfolgreich in internationalen Youngstertouren präsentieren und lassen für die Zukunft dieses Vererbers am Beginn seiner Karriere aufhorchen.

Colestus (Springen)
Foto: Stefano Grasso / Ludger Beerbaum Stables GmbH
Schimmel, 173 cm, geb. 2006 v. Cornet Obolensky / Stakkato / Pilot
Station: Ludger Beerbaum Stables GmbH
Telefon: 05454 / 99656
TG und Frischsamen
Kurzinformation:
Schon in jungen Jahren als Westfalenchampion der 6-jährigen Springpferde und beim Bundeschampionat in Warendorf sowie den Weltmeisterschaften der jungen Springpferde in Lanaken hocherfolgreich, beweist sich Colestus seitdem beständig mit Top-Platzierungen in 160cm Springen auf CSI5*-Niveau. Beispielhaft zu nennen sind Platzierungen in den Weltcup Qualifikationen von Stuttgart, La Coruña oder auch in den 5* Grand-Prix von Hong Kong, London sowie Bordeaux.
In der Zucht mit bis dato elf gekörten Söhnen, sowie aktuell 18 Staatsprämienstuten präsent, sind seine sportlichen Nachkommen sowohl national als auch international hocherfolgreich in schwersten Springen unterwegs. Allen voran zu nennen ist Darragh Kennys Topsportler Classic Dream, der sich neben vielen anderen Topplatzierungen mit einem dritten Platz im Großen Preis von London oder auch einem vierten Platz im Großen Preis von Paris, insbesondere durch seine spektakuläre Art am Sprung, in den Fokus zu rücken weiß. Aber auch Colmar (S. Breen), Colestina H (S. Bluman), Cornet (C. Rivetti), Jiminy Cricket (K. Potter) oder beispielsweise Creature (C. Kukuk) zeugen von der Vererbungsklasse des Colestus.

Contagio Z (Springen)
Foto: Erin Gilmore Photography/Zangersheide
Schimmel, 169 cm, geb. 2004 v. Colman/Lordanos/Cassini I
Station: Stoeterij Zangersheide
Telefon: +32 (0) 89730030
TG und Frischsamen
Kurzinformation:
Als Phänomen der internationalen Springpferdezucht muss Contagio angesehen werden. Obwohl dieser Sohn des Colman züchterisch in den letzten Jahren doch sehr sparsam eingesetzt wurde und während seiner internationalen Karriere überhaupt nicht für die Besamung zur Verfügung stand, hat er mit seinen geringen quantitativen Möglichkeiten als Vatertier doch schon außerordentliches geleistet. Vor seiner sportlichen Ausnahmekarriere wusste er schon anlässlich seines 70-Tage-Tests mit dem Sieg im Teilbereich Springen und 136,15 Springindexpunkten zu überzeugen. Zunächst von Lars Nieberg in den internationalen Sport gebracht, war es dessen Sohn Gerrit Nieberg, der in den letzten Jahren mit Contagio auf höchstem internationalen Niveau überzeugte. Erfolge auf den hochkarätigen Turnieren in München, Dortmund, Münster, Hagen, Samorin oder Frankfurt sollen nur als Auszug seiner langen Liste sportlicher Leistungen dienen. Und seine, wie schon angesprochen, noch nicht sehr zahlreiche Nachzucht eifert ihm nach. Zu nennen ist Contagious unter McLain Ward, der in den letzten Jahren zu den weltweit auffälligsten Springpferden zählte und unter anderem mit der Mannschaftssilbermedaille die vergangenen olympischen Spiele abschloss. Weitere große Namen des internationalen Springsports sind Best Boy 2, Con Taggio, Cipetto 2, Cessna 24 oder Coby 8, um nur einen kleinen Auszug der hocherfolgreichen Kinder des Contagio zu nennen. Zudem konnte er der Zucht bis dato vier gekörte Söhne stellen. Obwohl züchterisch bisher sehr sparsam genutzt, gibt es sicherlich weltweit kaum einen Hengst, der in dieser Breite Pferde für den internationalen Spitzensport produzierte, wie es Contagio getan hat. Sich aktuell nach der sportlichen Karriere voll der Zucht widmend, darf man gespannt auf die zukünftigen Jahrgänge des Contagio blicken.

Con Chello (Springen)
Foto: Frieler / Ludger Beerbaum Stables GmbH
Braun, 169 cm, geb. 2005, v. Chello I / Come On / Ricardo
Station: Sportpferde Weishaupt
Telefon: 08225/660
Natursprung
Kurzinformation:
Als Springsieger der Marbacher Sattelkörung 2008 ausgerufen, das Freispringen wurde mit 9,8 bewertet, konnte Con Chello diese Einschätzung im Nachgang als Seriensieger in Springpferdeprüfungen der Klassen A bis M bestens bestätigen. Höhepunkt seiner verletzungsbedingt leider recht kurzen Karriere im Sport war der Titel des Bundeschampions der 5-jährigen Springpferde. Seine Möglichkeiten und Qualitäten am Sprung gibt der Hengst in vollem Umfang an seine Nachkommen weiter.
Sein sportlich erfolgreichster Nachkomme ist die Stute Con Caya aus der Zucht von Josef Weishaupt, die zunächst Erfolge in internationalen Springen bis 160cm unter den Sätteln der Söhne des Züchters, Maximilian bzw. Philipp Weishaupt, verbuchen konnte und aktuell unter der finnischen Amazone Noora Forsten international erfolgreich ist. Weiter zu erwähnen ist Con Dition aus gleichem Züchterhaus, der zunächst unter Maximilian Weishaupt in internationalen Springen bis 150cm Erfolge sammeln konnte und momentan vom Schweizer Nachwuchsreiter Gustave Angéloz vorgestellt wird. Weitere Nachkommen des Con Chello sind in internationalen Parcours der schweren Klasse erfolgreich. Vor dem Hintergrund des bisher doch recht überschaubaren Einsatzes in der Zucht unterstreicht dies die züchterische Wertigkeit dieses Hengstes.

S.I.E.C. Vigaro (Springen)
Foto: Sportfot / Hengststation Bachl
Braun, 170 cm, geb. 2002 v. Tangelo van de Zuuthoeve / Renville / Farn
Station: Hengststation Bachl
Telefon: 08561 / 1400
Frischsamen und TG
Kurzinformation:
Schon 7-jährig machte Vigaro unter dem Sattel von Roelof Bril mit einer Finalplatzierung anlässlich der Weltmeisterschaften der jungen Springpferde auf sich aufmerksam. Es folgten weitere internationale Topplatzierungen, ehe der Hengst 9-jährig von Gerco Schröder übernommen wurde. Diese Kombination konnte sich auf 5*-Turnieren weltweit in die Platzierungslisten eintragen, Erfolge bis 160cm in Lyon, Doha, Monte Carlo oder London sprechen für sich. In der Folge verhalf er noch dem deutschen Richard Grom und dem türkischen Reiter Sevil Sabanci zu Erfolgen in internationalen schweren Springen, ehe er 2018 16-jährig von dem deutschen Junioren Fiete Constantin Krebs übernommen wurde. Die beiden konnten sich in nationalen S2*-Springprüfungen sowie international bis 140cm platzieren und auch in der Saison 2020 präsentierte sich der Hengst, trotz seiner 18 Jahre und seines langjährigen Einstazes auf höchstem Niveau, noch frisch mit Platzierungen in der schweren Klasse. Züchterisch vor allem in den letzten Jahren aufgrund des sportlichen Einsatzes recht überschaubar genutzt, zeigen sich seine Nachkommen beständig mit hochkarätigen Erfolgen auf höchstem Niveau. Zu nennen sind beispielsweise der Sieger des 5* Grand-Prix von Villach 2019, Dublin V unter Laura Renwick oder Diarado, 160cm erfolgreich unter Mikhail Safronov.