Lebenskennzeichen bei Stuten

Lebenskennzeichen bei Stuten

Erläuterung und Vergaberichtlinien der Lebenskennzeichen bei Stuten

Stuten (Stand März 2023)

Allgemeine Lebenskennzeichen von Zuchttieren

LNKz Süddeutsches Kaltblut Warmblut Haflinger und Edelbluthaflinger
Stutbuch I (SI) Stuten müssen mindestens dreijährig sein,
  • deren Eltern in der Hauptabteilung des Zuchtbuches der Rasse (außer Fohlenbücher und Anhänge) eingetragen sind,
  • die zur Überprüfung der Identität vorgestellt wurden.
  • die in der Bewertung der Selektionsmerkmale mindestens eine Endnote von 6,0 erhalten haben, mit keiner Teilnote unter 5,0
  • die keine gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale laut ZP aufweisen
Stuten müssen mindestens dreijährig sein,
  • deren Eltern in der Hauptabteilung des Zuchtbuches (außer Fohlenbuch und Anhang) oder einer entsprechenden Klasse eines Zuchtbuches der zugelassenen Rasse eingetragen sind,
  • die zur Überprüfung der Identität vorgestellt wurden,
  • die in der Bewertung der äußeren Erscheinung die im ZP festgelegten Kriterien erfüllen
  • die keine gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale laut ZP aufweisen
Stuten müssen mindestens dreijährig sein,
  • deren Eltern in der Hauptabteilung des Zuchtbuches der Rasse (außer Fohlenbücher und Anhänge) eingetragen sind,
  • die zur Überprüfung der Identität vorgestellt wurden.
  • die in der Bewertung der Selektionsmerkmale mindestens eine Endnote von 6,0 erhalten haben, mit keiner Teilnote unter 5,0
  • die keine gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale laut ZP aufweisen
Für eventuelle weitere Möglichkeiten beachten Sie bitte das aktuelle Zuchtprogramm der jeweiligen Rasse!
Stutbuch II (SII) Es werden Stuten eingetragen,
  • deren Eltern in der Hauptabteilung des Zuchtbuches der Rasse (außer Anhänge und Fohlenbücher) eingetragen sind,
  • die zur Überprüfung der Identität vorgestellt wurden,
  • die keine gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale laut ZP aufweisen
  • die nicht die übrigen Eintragungsvoraussetzungen für das Stutbuch I erfüllen.
Stuten müssen mindestens dreijährig sein,
  • deren Eltern in der Hauptabteilung des Zuchtbuches (außer Fohlenbuch und Anhang) oder einer entsprechenden Klasse eines Zuchtbuches der zugelassenen Rasse eingetragen sind,
  • deren Identität überprüft wurde,
  • die keine gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale laut ZP aufweisen
Stuten müssen mindestens dreijährig sein,
  • deren Eltern in der Hauptabteilung des Zuchtbuches der Rasse (außer Fohlenbücher und Anhänge) eingetragen sind,
  • deren Identität überprüft wurde,
  • die keine gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale laut ZP aufweisen
Für eventuelle weitere Möglichkeiten beachten Sie bitte das aktuelle Zuchtprogramm der jeweiligen Rasse!
Anhang (AH) Eingetragen werden Stuten,
  • deren Eltern in einem Zuchtbuch der Rasse und mindestens ein Elternteil in der Hauptabteilung eines Zuchtbuches der Rasse eingetragen sind
  • und die nicht die Eintragungsvoraussetzungen für das Stutbuch I und II erfüllen.
Eingetragen werden Stuten,
  • deren Eltern im Zuchtbuch der Rasse eingetragen sind
  • und die nicht die Eintragungsvoraussetzungen für das Stutbuch I oder II erfüllen.
Für eventuelle weitere Möglichkeiten beachten Sie bitte das aktuelle Zuchtprogramm der jeweiligen Rasse!
Fohlenbuch (FB) Im Jahr der Geburt werden alle im Verband gezüchteten Stutfohlen automatisch aufgrund der eingereichten Abfohlmeldung eingetragen, deren Eltern in einem Zuchtbuch der Rasse und davon mindestens ein Elternteil in der Hauptabteilung eines Zuchtbuches der Rasse eingetragen sind. Im Jahr der Geburt werden alle im Verband gezüchteten Stutfohlen automatisch aufgrund der eingereichten Abfohlmeldung eingetragen, deren Eltern im Zuchtbuch der Rasse eingetragen sind.
Vorbuch (V) Stuten müssen mindestens dreijährig sein,
  • deren Väter im Hengstbuch I des Zuchtbuches der Rasse Süddeutsches Kaltblut (außer Hengste der zugelassenen Rassen) eingetragen sind,
  • deren Mütter nachweislich der Rasse Noriker angehören,
  • die nicht in eine der vorstehenden Klassen für Stuten eingetragen werden können, aber dem Zuchtziel des Süddeutschen Kaltblutes entsprechen,
  • die zur Überprüfung der Identität vorgestellt wurden,
  • die in der Bewertung der Selektionsmerkmale gemäß ZP eine Gesamtnote von 6,8 erreichen,
  • die keine gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale laut ZP aufweisen
Stuten müssen mindestens dreijährig sein,
  • die nicht in eine der vorstehenden Klassen für Stuten eingetragen werden können, aber dem Zuchtziel der Rasse entsprechen,
  • die zur Überprüfung der Identität vorgestellt wurden,
  • die in der Bewertung der äußeren Erscheinung gemäß ZP eine Gesamtnote von mindestens 5,0 erhalten haben,
  • die keine gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale laut ZP aufweisen

Durch die FN festgelegte Lebenskennzeichen

LNKz

Süddeutsches Kaltblut

Warmblut

Haflinger und Edelbluthaflinger

FN-Bundesprämien-Anwärterin (BPrA)*

 

 

Eine BPrA wird eine Stute, wenn

  • sie mit einer Arbeitsendnote von 8,0 oder höher anlässlich einer FN-Bundesschau bewertet wird,
  • aber noch keine Leistungsprüfung laut ZBO bzw. die entsprechenden Turniersporterfolge abgelegt hat.

Eine BPrA wird eine BPr, wenn

  • sie die für ihre Rasse im Zuchtprogramm festgelegte Leistungsprüfung mit entsprechender Endnote bzw. die entsprechenden Turniersporterfolge ablegt.

FN-Bundesprämie (BPr)*

Eine BPr wird eine Stute,

  • wenn sie mit einer Arbeitsendnote von 8,0 oder höher anlässlich einer FN-Bundesschau bewertet wird
  • und eine Leistungsprüfung laut ZBO bzw. die entsprechenden Turniersporterfolge ablegt.
  • Bei vierjährigen Stuten, die zum Zeitpunkt der Prämierung nicht leistungsgeprüft sind, erfolgt die Vergabe der FN-Bundesprämie, wenn diese Stuten bis fünfjährig die Leistungsprüfungen laut ZBO abgelegt haben.

 

Eine BPr wird eine Stute,

  • wenn sie mit einer Arbeitsendnote von 8,0 oder höher anlässlich einer FN-Bundesschau bewertet wird
  • und eine Leistungsprüfung laut ZBO bzw. die entsprechenden Turniersporterfolge ablegt.

 

Leistungsstute (LS) *

 

 

Eintragung in das Stutbuch I bei einem FN-Mitgliedszuchtverband und eine Leistungsprüfung mit einer Endnote von 7,5 oder besser oder Turniersporterfolge gemäß Zuchtprogramm.

Prämienstuten-Anwärterin (PrA) *

 

 

Prämienstuten-Anwärterin (PrA) wird eine Stute, wenn sie im Stutbuch I bei einem FN-Mitgliedszuchtverband eingetragen ist und im Rahmen der Sammelveranstaltung eine Gesamteintragungsnote von 7,5 oder besser und in jedem der Teilkriterien mindestens die Note 6,0 erhält. Der Titel wird ausgewiesen.

Prämienstute (Pr) *

 

 

Eine Prämienstuten-Anwärterin wird eine Prämienstute (Pr), wenn sie die für ihre Rasse im Zuchtprogramm festgelegte Leistungsprüfung mit einer gewichteten Endnote von mindestens 7,0 bzw. die entsprechenden Turniersporterfolge ablegt. (wenn keine Leistungsprüfung gemäß Zuchtprogramm vorgeschrieben ist, dann kann die Stute im Rahmen der Sammelveranstaltung direkt Prämienstute werden)

FN-Leistungs-stutbuch

Abteilung A-D*

Der Antrag ist auf der FN-Homepage unter „FN-Leistungsstubuch“ verlinkt www.pferd-aktuell.de/pferdezucht/stuten/stuten

Unter „Eintragungsbestimmungen Leistungsstutbuch“ wird alles weitere zum Ablauf, den einzusendend Unterlagen die Kosten erläutert. Die Eintragung der Stute in eine oder mehrere Abteilungen des „FN-Leistungsstubuches“ wird dem Verband jährlich gemeldet und entsprechend in unserem System hinterlegt.

 

Verbandsinterne bzw. Staatl. Lebenskennzeichen

LNKz

Süddeutsches Kaltblut

Warmblut

Haflinger und Edelbluthaflinger

Elitestute (E) *

  • Eigenleistung:

Eintragungsnote 6,5 oder höher, Zuchtstutenprüfung ab Geburtsjahrgang 1981 mit 6,0 oder besser bzw, ab Geburtsjahrgang 1991 mit 7,0 oder besser oder ELP über Turniererfolge laut ZBO

  • Fruchtbarkeit:

60% und mehr und 3 lebensfähige Nachkommen

  • Nachkommen-Leistung:

siehe Antrag für Detaillierte Aufstellung

  • Eintragung in das Stutbuch I bei einem FN-Mitgliedszuchtverband und
  • und mindestens 10 Punkte im festgesetzten Punktesystem (siehe Antrag)

Staatsprämien-Anwärterin (SPA)

Eintragungsnote: 7,3 oder besser

Zulassung u. Teilnahme an der Landesschau

Verleihung der Staatsprämienanwartschaft im Rahmen der Landesschau

Staatsprämien-stute (SP)*

Ab Landeschauteilnahme 2017: Eine SPA wird zur SP, wenn:

  • Eintragungsnote: 7,3 oder besser
  • Fruchtbarkeit: 1 lebensfähiges u. durch den Verband reg. Fohlen bzw. wenn lebensfähig geboren, aber verendet vor Registrierung muss ein tierärztliches Attest eingereicht werden.
  • Antrag auf Staatsprämie einreichen

und Leistungsprüfung: 6,5 oder besser

und Leistungsprüfung: 7,0 oder besser

und Leistungsprüfung: 6,5 oder besser

Bayernprämie-Anwärterin (BayPA)

Eintragungsnote: 7,3 oder besser

Zulassung u. Teilnahme an der Landesschau, aber Wohnsitz des Besitzers nicht in Bayern

Verleihung der Bayernprämienanwartschaft im Rahmen der Landesschau

Bayernprämien-stute (BayP)

Ab Landesschauteilnahme 2017: Eine BayPA wird zur BayP, wenn:

  • Eintragungsnote: 7,3 oder besser
  • Fruchtbarkeit: 1 lebensfähiges u. durch den Verband reg. Fohlen bzw. wenn lebensfähig geboren, aber verendet vor Registrierung muss ein tierärztliches Attest eingereicht werden.
  • Antrag auf Bayernprämie einreichen

und Leistungsprüfung: 6,5 oder besser

und Leistungsprüfung: 7,0 oder besser

und Leistungsprüfung: 6,5 oder besser

Verbands-prämienstute (VbPr)

Ehemaliges Prämienstutbuch (P)

  • Bewertung: Gesamtnote mind. 7,2, keine Teilnote unter 6,0
  • Mutter: mind. Leistungsstubuch, mind. 4 Generationen
  • Leistungsprüfung:
    • WN mind. 6,5
  • Bewertung: Gesamtnote mind. 7,3, keine Teilnote unter 6,0
  • Mutter: mind. Leistungsstubuch, mind. 4 Generationen
  • Leistungsprüfung:
    • WN mind. 7,0 oder Gesamt-Index 90 Punkte
    • oder in einem Teil-Index mind. 100 Punkte
    • oder Turniererfolge in Springen/Dressur 3×1. Platz Kl. L
    • oder 3 Platzierungen in höheren Klassen
  • Bewertung: Gesamtnote mind. 7,3, keine Teilnote unter 6,0
  • Mutter: mind. Leistungsstubuch, mind. 4 Generationen
  • Leistungsprüfung:
    • WN mind. 7,0 oder Gesamt-Index 90 Punkte

Leistungs-stutbuch (L)

  • Bewertung: Gesamtnote mind. 6,5, keine Teilnote unter 5,0
  • Mutter: mind. Stutbuch I, mind. 4 Generationen
  • Leistungsprüfung:
    • WN mind. 7,0
  • Bewertung: Gesamtnote mind. 6,5, keine Teilnote unter 5,0
  • Mutter: mind. Stutbuch I, mind. 4 Generationen
  • Leistungsprüfung:
    • WN mind. 7,0 oder Gesamt-Index 90 Punkte
    • oder Turniererfolge in Springen/Dressur 3×1. Platz Kl. L
    • oder 3 Platzierungen in höheren Klassen
  • Bewertung: Gesamtnote mind. 6,5, keine Teilnote unter 5,0
  • Mutter: mind. Stutbuch I, mind. 4 Generationen
  • Leistungsprüfung:
    • WN mind. 7,0 oder Gesamt-Index 90 Punkte

* Die Eintragung aller mit „*“ markierten Lebenskennzeichen müssen schriftlich beim Landesverband Bayerischer Pferdezüchter e.V. (teils mittels entsprechenden Antrags/teils formlos) beantragt werden. Bitte senden Sie Antrag per E-Mail an info@bayerns-pferde.de.

Zusatz Warmblut Stuten

DSP-Prämien und Prädikate

Die Prämien/Prädikate werden in den Pedigrees (im Equidenpass und Katalogen) aller direkten Nachkommen der Stuten und im Zuchtbuchauszug der Stute selbst ausgewiesen.

DSP-Prädikat Gesundheit

(DSP-Pr.G) *

Züchter, die sich für die Prämie interessieren,

  • wenden sich an die/den ZuchtleiterIn ihres jeweiligen DSP-Mitgliedsverbandes (Bayern: torsten.grosse-freese@lfl.bayern.de)
  • und erhalten daraufhin alle für die tierärztlichen Untersuchungen notwendigen Unterlagen.
  • Die Kosten für die Röntgenbilder sind vom Stutenbesitzer zu tragen. Empfohlen wird, die Untersuchungen von einem DSP-Vertrauenstierarzt anfertigen zu lassen.
  • Die ausgefüllten Unterlagen und Röntgenbilder bitte an den Zuchtleiter ihres Mitgliedsverbandes einsenden.
  • Bei positiver Prüfung erhält die Stute das Prädi­kat.

DSP-Prämie

Zucht

(DSP-Pr.Z) *

Stuten mit besonderer Eigenleistung bzw. besonderer Nachkommen-Leistung:

  • Im Stutbuch I oder Stutbuch II des Deutschen Sportpferdes eingetragen
  • eine Mindest-Eintragungsnote von 7,0
  • und mindestens ein lebendes Fohlen.
  • LP mit 7,0 und besser oder über Turniersportprüfung laut ZBO
    • Stuten ohne LP mit mind. 2 in Klasse S (Dressur, Springen, Fahren) bzw. CIC** erfolgreichen Nachkommen)
  • Entsprechende Nachkommen-Leistung (für Details siehe Antrag)

DSP-Prämie

Sport

(DSP-Pr.S) *

Stuten mit besonderer Eigenleistung:

  • Im Stutbuch I des Deutschen Sportpferdes eingetragen
  • eine Mindest-Eintragungsnote von 7,0
  • und mindestens ein lebendes Fohlen.
  • entsprechende Turniersporterfolge (für Details siehe Antrag)

* Die Eintragung aller mit „*“ markierten Lebenskennzeichen müssen schriftlich beim Landesverband Bayerischer Pferdezüchter e.V. (teils mittels entsprechenden Antrags/teils formlos) beantragt werden. Bitte senden Sie Antrag per E-Mail an info@bayerns-pferde.de.