Nach aktuellem Stand finden die ab Donnerstag, den 29. April 2021 geplanten Stutbuchaufnahmetermine für alle Rassen statt. Meldeschluss für alle Termine ist Sonntag, der 11. April 2021 – Nachmeldungen sind NICHT möglich.
Hier finden Sie die Termine sowie die entsprechenden Anmeldeformulare für alle Rassen: Stutbuchaufnahmetermine in Bayern 2021
Bitte beachten:
Jeder Teilnehmer ist verpflichtet ein Seuchenfreiheitsattest bei Anmeldung an der Meldestelle vorzulegen, das nicht älter als fünf Tage ist. Dieses Dokument darf ausschließlich von einem Veterinärmediziner ausgestellt worden sein. Den Vordruck finden Sie auf www.bayerns-pferde.de und Sie erhalten diesen zusätzlich mit Ihrem Einladungsschreiben zur gemeldeten Veranstaltung.
Tierärztliches-Attest Stutbuchaufnahmen
ACHTUNG: ALLE TERMINE MÜSSEN AUFGRUND DER ANHALTENDEN CORONASITUATION UNTER AUSSCHLUSS DER ÖFFENTLICHKEIT STATTFINDEN!!!!
Grundsätzlich sollte jede Zuchtstute als Nachweis ihrer Eignung als Reitpferd eine positive Eigenleistungsprüfung vorweisen können. Stuten, die den Titel „Staatsprämienstute“ anvisieren, benötigen neben einigen anderen Voraussetzungen eine Eigenleistungsprüfung mit der Endnote 7,0 oder besser bei der Rasse Warmblut und 6,5 oder besser bei den Rassen Haflinger und Edelbluthaflinger. Für die Eintragung ins Leistungsstutbuch wird eine Eigenleistungsprüfung mit mind. 6,0 oder besser verlangt.
Die Bedeutung der Eigenleistungsprüfung für eine Zuchtstute ist damit sehr groß. Es steht den Züchtern dabei frei ihre Stuten eine „Feld- oder „Stationsprüfung“ absolvieren zu lassen. Die Vorzüge der Stationsprüfung sind dabei jedoch unbestritten: für 3- und 4-jährige Stuten (Zielgruppe der Stationsprüfung) ist eine Prüfung über einen Zeitraum von 14 Tagen vorteilhaft, da sie nicht so „tagesformabhängig“ ist wie eine Feldprüfung. Die Stationsprüfung gibt darüber hinaus Informationen über Interieurwerte der Prüflinge, da das Verhalten im Stall und bei der Arbeit während des gesamten Prüfungszeitraumes in das Endergebnis miteinbezogen wird. Auch die Abschlussprüfung ist für die jungen Stuten nicht so stressig, da sie das Umfeld bereits kennen und der Fremdreitertest an einem separaten Termin abgehalten wird. Die Vergleichbarkeit der Stuten im Test untereinander ist wesentlich größer, da ein einheitliches Team mit Beritt und Pflege beschäftigt ist.
Wir würden uns daher freuen, wenn Sie uns Ihr Vertrauen schenken und Ihre Stute(n) zur Ablegung der Eigenleistungsprüfung nach München-Riem geben würden.
Folgende Termine stehen 2021 zur Auswahl:
18.08.-31.08.2021 14-Tage-Test für Warmblut- und Reitponystuten sowie Haflinger- und Edelbluthaflingerstuten – Zuchtrichtung Reiten-
10.11.-23.11.2021 14-Tage-Test für Warmblut- und Reitponystuten sowie Haflinger- und Edelbluthaflingerstuten – Zuchtrichtung Reiten-
Leistungsprüfungspaket – Angebot !
Das Ausbildungs- und Leistungsprüfungszentrum des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.V. auf der Olympia-Reitanlage München-Riem bietet für Mitglieder Sonderkonditionen für die Vorbereitung auf die Leistungsprüfungen von Warmblut- , Haflinger- und Edelbluthaflingerstuten und die Durchführung derer an. Die Stuten müssen bereits longiert und leicht angeritten sein.
Stallen Sie Ihre Stute(n) unmittelbar nach der Landesschau in München-Riem zur Prüfungsvorbereitung auf – unser Team übernimmt die fachgerechte Vorbereitung (Beritt, Freispringen, etc.) und die Durchführung der Eigenleistungsprüfung. Eine Teilnahme an der Landesschau ist keine Voraussetzung für das Angebot.
Warmblutstuten: Aufstallen am 20.06.2021 nach der Landesschau – Prüfungsvorbereitung bis zum 17.08.2021 – 14-Tage-Test vom 18.08. bis 31.08.2021
Haflingerstuten/EHa: Aufstallen am 19.06.2021 nach der Landesschau – Prüfungsvorbereitung bis zum 17.08.2021 – 14-Tage-Test ZR Reiten vom 18.08. bis 31.08.2021
Gesamtkosten jeweils pro Stute: Sonderpreis: 1.500,– € zzgl. USt.
(Kosten inkl. Prüfungsgebühren, Boxe, Beritt; exkl. evtl. anfallender Kosten für Tierarzt und Hufschmied)
Bei Interesse oder weiteren Fragen zum Angebot melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle bei Jennie Gerdes unter Tel. 089/926967-200.
Vom 19. Mai bis 01. Juni 2021 findet im Ausbildungs-, Vermarktungs- und Leistungsprüfungszentrum des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.V. die erste Stutenleistungsprüfung auf Station für die Rassen Warmblut, Haflinger, Edelbluthaflinger und Reitpony statt.
Die Stuten werden von Prüfungsleiter Norbert Paul und seinem Team während ihres Aufenthaltes auf der Olympia-Reitanlage fachmännisch betreut. Der Fremdreitertest zur Überprüfung der Rittigkeit findet am Mittwoch, den 26. Mai statt, ihren Abschlusstest mit Freispringen und Reitpferdeaufgabe absolvieren die Prüflinge dann am 01. Juni 2021. […Weiter]
Turnier- und Lehrgangssaison kann mit einer Einschränkung bald wieder beginnen
Warendorf (fn-press)
In Abstimmung mit ihren Mitglieds- und Anschlussverbänden hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) beschlossen, nationale Pferdesport- und Zuchtveranstaltungen ab 29. März 2021 wieder zuzulassen – allerdings unter der Voraussetzung, dass dabei keine Pferde vor Ort eingestallt werden oder übernachten. Vor dem Hintergrund des Ausbruchs des Equinen Herpesvirus (EHV-1) bei einem Turnier in Valencia/ESP im Februar hatten die Verbände Anfang März entschieden, alle Veranstaltungen bis 28. März abzusagen. Die Aufhebung des Veranstaltungsstopps betrifft jedoch nur nationale Turniere. Der Weltreiterverband FEI hat bereits am 12. März alle internationalen Turniere in mehreren europäischen Ländern, darunter Deutschland, bis zum 11. April abgesagt. Derweil entspannt sich mit einer Ausnahme die Lage in den deutschen Ställen der Valencia-Rückkehrer.
[…Weiter]
Nach derzeitigem Stand werden alle ab Montag, den 12. April 2021 geplanten Veranstaltungen des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.V. in ganz Bayern durchgeführt.
Jeder Teilnehmer ist verpflichtet ein Seuchenfreiheitsattest bei Anmeldung an der Meldestelle vorzulegen, das nicht älter als fünf Tage ist. Dieses Dokument darf ausschließlich von einem Veterinärmediziner ausgestellt worden sein. Den Vordruck finden Sie auf www.bayerns-pferde.de und Sie erhalten diesen zusätzlich mit Ihrem Einladungsschreiben zur gemeldeten Veranstaltung.
Tierärztliches Attest Stutbuchaufnahmen
Kann dieses Attest nicht vorgelegt werden, dürfen die betroffen Pferde nicht abgeladen werden und müssen umgehend das Veranstaltungsgelände wieder verlassen.
Ausbildungs-, Vermarktungs- und Leistungsprüfungszentrum
In den Stallungen des Landesverbandes auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem dürfen nur Pferde aufgestallt werden, die entweder über einen aktuell vollständigen Herpes-Impfschutz (abgeschlossene Grundimmunisierung und regelmäßige Folgeimpfungen) oder über einen negativen PCR-Test in Kombination mit der ersten EHV-Impfung verfügen.
Die Dokumente werden entsprechend bei der Anlieferung vor dem Abladen auf Vollständigkeit kontrolliert. Sollten die entsprechenden Anforderungen nicht erfüllt sein, haben die Pferde das Gelände umgehend wieder zu verlassen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.