23. Süddeutsche Hengstkörung für die Rassen Haflinger und Edelbluthaflinger 2024

Süddeutsches Kör-Flair im November

Am 22. und 23. November 2024 lud die 23. Auflage der Süddeutschen Körung der Haflinger und Edelbluthaflinger zahlreiche Züchter, Aussteller und Interessierte in die Olympia-Reithalle nach München-Riem, um den aktuellen Körjahrgang der beiden blonden Rassen in Augenschein zu nehmen. 12 Haflinger und 17 Edelbluthaflinger machten an diesem Wochenende der Körkommission, bestehend aus Torsten Große-Freese (Zuchtleiter Bayern), Hans Schiller (Rassevertreter Bayern), Bernhard Heistinger (Rassevertreter Bayern), Petra Knoll (Rassevertreterin Bayern) Antje Römer-Stauber (Zuchtleiterin Hessen), Anne Vogel (stellv. Zuchtleiterin Sachsen-Thüringen), Manfred Weber (Zuchtleiter Baden-Württemberg) und Andreas Wachtel (Rassevertreter Brandenburg-Anhalt), ihre Aufwartung.

Bei den Haflingerhengsten traten drei der Hengste zur Anerkennung an, sieben der neun zur Körung angetretenen kamen aus bayerischen Züchterställen. Bei den Edelblütern stammten elf der 17 vorgestellten Junghengste aus bayerischer Zucht.

Kommentiert, sowohl für die Zuschauer vor Ort als für die zuhause gebliebenen via ClipMyHorse.TV, wurden die Hengste an beiden Tagen routiniert-fachmännisch von Zuchtberater Karl-Heinz Geiger.

Nachdem Probe-Freispringen am Freitagmorgen, begann die Körveranstaltung mit der Vorstellung auf dem Harten Boden vor der Neuen Reithalle. Hier konnte sich die Kommission nicht nur einen ersten Eindruck von den Junghengsten verschaffen, sondern auch deren Fundament genau in Augenschein nehmen. Im Anschluss folgte das Freilaufen sowie Freispringen in der gut besuchten Olympia-Reithalle. Den Abschluss des ersten Körtages bildete der allseits beliebte und wie immer äußerst gut besuchte Züchterabend in den Seminarräumen der Neuen Reithalle.

Der Samstagmorgen begann dann für die Aspiranten mit der Vorstellung an der Hand sowie den anschließenden Schrittringen. Im direkten Anschluss folgte der Süddeutsche-Elite-Stuten-Cup „Blaues Band“, bevor es für die jungen Hengste, die mit Spannung erwarteten Körurteile „süddeutsch gekört“ und „nicht gekört“ aus dem Munde des bayerischen Zuchtleiters Torsten Große-Freese gab. Auf dem direkt im Anschluss folgenden Endring wurden die gekörten Youngster einzeln besprochen und die Sieger sowie Reservesieger der beiden Rassen herausgestellt.

Haflinger

Von den neuen angetreten Junghengsten erhielten insgesamt vier das Prädikat „süddeutsch gekört“, die beiden Schärpenhengste wurden darüber hinaus mit der Prämienanwartschaft bedacht. Sie stammten sowohl aus bayerischer Zucht als auch aus bayerischem Besitz.

Zum Siegerhengst Haflinger avancierte 2024 Winterprinz HK vom Bundesprämienhengst Winterball aus der Staatsprämienstute Navena HK v. Stainz/Barolo. Gezogen und ausgestellt wurde er von Hugo Kirsch, Königstein. Dieser Youngster präsentierte sich charmant auftretend, bestens entwickelt sowie mit dem gewünschten maskulinen Ausdruck. Besonders hervorzuheben waren sein Trab sowie Galopp. In beiden schwungvollen Gangarten zeigte Winterprinz HK sich mit steter Bergauftendez, immer locker durch den Körper arbeitend, dabei kontinuierlich aus der Ruhe groß werdend mit kraftvoll arbeitendem Hinterbein. Auch beim Freispringen wusste er nicht nur mit bester Vorder- und Hinterbeintechnik, sondern auch sehr guter Übersicht zu überzeugen.

Reservesieger der Haflinger 2024 wurde mit der Katalognummer sechs Wiwaldi, abstammend vom Leistungs- und Prämienhengst Wamos aus der Elite- und Staatsprämienstute Belle Estelle v. Winzertraum/Nobelius. Gezogen wurde der im März geborene Hengst von Hans Perschl, Haiming, und an diesem Wochenende von Johanna Bachmann, Haiming, ausgestellt. Auch dieser Junghengst präsentierte sich der Körkommission bestens entwickelt, mit einem charmanten Gesicht, einem großen, ruhige Auge sowie mit dem gewünschten Hengstausdruck. Im Bewegungsvortrag besonders hervorzuheben war sein effektvoll in Szene gesetzter Trab, stets geschmeidig durch den Körper arbeitend, kontinuierlicher Lastaufnahme sowie bedeutendem Vorderbein. Auch seine Galoppade war leichtfüßig, taktsicher und gut balanciert. Beim Freispringen überzeugte dieser Youngster mit bester Bascule, ganz viel Abdruck sowie Übersicht.

Edelbluthaflinger

17 Edelblüter präsentierten sich an diesem Wochenende vor der Richterkommission, elf erhielten das Prädikat „süddeutsch gekört“ und vier wurden mit der Prämienanwartschaft bedacht, darunter selbstverständlich auch die beiden Siegerhengste.

Aus dem bayerischen Züchterhaus von Erwin März, Buchloe, stammte der diesjährige Sieger der Edelbluthaflinger. Sein Züchter stellte den Sterlington-Sohn Sterntaler M aus der Staatsprämienstute Hera M v. Nakuri/Nino de Angelo auch selbst an diesem Wochenende aus. Dieser junge Hengst begeisterte von Beginn an mit seinem schönen Seitenbild, sein Auftreten war stets von viel Präsenz begleitet. Er verfügte über eine gute Typausprägung mit entsprechend gewünschtem Hengstausdruck. Sterntaler M war bei der Erfüllung aller ihm an diesem Wochenende gestellten Aufgabe stets aufmerksam und, was ihn besonders auszeichnete, in sich ruhend sowie seinen Menschen zugewandt. Seine Darstellung im Trab war stets taktsicher, immer durch den Körper arbeitend sowie effektvoll im Vortrag. Den Galopp präsentierte er kraftvoll, mit guter Balance. Die ihm in der Freispringgasse gestellten Aufgaben absolvierte er mit positiver Einstellung sowie guten Reflexen und Vorderbeintechnik.

Zum Reservesieger der Edelbluthaflinger avancierte an diesem Wochenende Schamu M, abstammend vom Leistungshengst Stano II aus der Staatsprämienanwärterin Nantana v. Nantano/Nobless. Gezogen und ausgestellt wurde der Junghengst von Birgit und Robert Müller, Michelstadt. Er präsentierte sich sehr maskulin, gut entwickelt sowie bemuskelt. Auch Schamu M wusste von Beginn an im Seitenbild zu gefallen. Im Trab zeigte er sich mit natürlicher Aufrichtung, deutlicher Schwebephase und arbeitete stets geschmeidig durch den Körper. Seine Galoppade war kraftvoll, von viel Durchsprung sowie Lastaufnahme aus dem Hinterbein geprägt, dabei stets in guter Balance.

Anerkennung

Drei Haflingerhengste präsentierten sich zur Anerkennung an diesem Wochenende in München-Riem, alle drei wurden für die AG DSP anerkannt.

Aus der Zucht und ausgestellt von Alexander Hock, Höchstadt/Aisch, stammte Banjano HA vom Bundesprämienhengst Bugatti aus der Prämienstute Nirvana v. Sternwächter/Winterstein. Der bereits in Italien gekörte Hengst präsentierte sich sportlich aufgemacht. Sein Schritt war taktsicher, durch den Körper schreitend und im Trab zeigte er viel Schulterfreiheit. In der Freispringgasse zeigte er viel Übersicht, Abdruck sowie Vermögen.

Stelion v. Sternzauber aus der Elite- und Staatsprämienstute Stelie v. Standing Ovation/Alpenstern wurde von der Familie Steinmetz, Gera, gezogen sowie ausgestellt. Im Februar in Münster-Handorf gekört, präsentierte sich der Hengst gut modelliert. Sein Schritt war stets geregelt bei genügend Vor- und Übertritt, im Trab verfügte er über genügend Schulterfreiheit und auch sein Galopp war geprägt von gutem Raumgewinn.

Als drittes zur Anerkennung angetreten war der Amore Mio/Maestro/Nabucco-Sohn All Star aus der Zucht von Gerhard Jürgen, Hünstetten, und ausgestellt vom Haflingergestüt Stange, Edertal-Bergheim. Der 4-jährige, gekörte Hengst hatte 2024 in München-Riem erfolgreich seinen 30-Tage-Test mit der gewichteten Endnote von 8,34 beendet und präsentierte sich sportlich, modern sowie gut entwickelt und bemuskelt. Auch sein gutes Interieur war hervorzuheben. Die ihm im Rahmen der Körtage gestellten Aufgaben löste er stets aufmerksam und mit entsprechender Übersicht.

Der Landesverband Bayerischer Pferdezüchter e.V. bedankt sich ganz herzlich bei der Marstall GmbH, Oberstaufen, der MSD Tiergesundheit, Unterschleißheim, der BayWa AG, München, und der Vereinigung von Hengsthaltern und Hengstaufzüchtern der Rassen Kaltblut und Haflinger in Bayern e.V. für die großzügige Unterstützung unserer Veranstaltung.

Wir gratulieren allen Züchtern, Besitzern und Ausstellern zu ihren gekörten Hengsten und freuen uns darauf, zahlreiche Youngster im Rahmen unseres 30-Tage-Tests im Ausbildungs- und Leistungsprüfungszentrum des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.V. begrüßen zu dürfen.

dz

SIEGERHENGST HAFLINGER

Prämienanwärter
KN 11 Winterprinz HK v. Winterball/Stainz/Barolo
Z.u.A.: Hugo Kirsch, Königstein

Hoch charmant auftretender Hengst, bestens entwickelt mit gutem maskulinem Ausdruck. Im Seitenbild präsentiert er sich mit viel Schluss und sehr harmonisch liniert mit langer gut verjüngender Halsung sowie großer schräger Schulter. Korrekt in Fundament und Gang präsentierte er den Schritt stets geregelt und losgelassen schreitend. In den beiden schwungvollen Gangarten, Trab und Galopp, wusste er sich zu zelebrieren mit steter Bergauftendenz, locker durch den Körper arbeitend, aus der Ruhe groß werdend bei kraftvoll arbeitendem Hinterbein. Auch am Sprung wusste mit bester Vor- und Hinterbeintechnik zu gefallen.

RESERVESIEGERHENGST HAFLINGER

Prämienanwärter
KN 06 Wiwaldi v. Wamos/Winzertraum/Nobelius
Z.: Hans Perschl, Haiming
A.: Johanna Bachmann, Haiming

Vorn heraus konnte der Hengst mit einem charmanten Gesicht, ohne den gewünschten Hengstausdruck missen zu lassen, sehr gefallen. Hervorzuheben ist sicherlich das große, ruhige Auge. Die Halsung oberhalsbetont sowie gewünscht verjüngend, die Schulter schräg gelagert und insgesamt zeigte sich der Hengst im Körper sehr harmonisch, gut dreigeteilt sowie auf gutem, trockenen Fundament stehend. In der Bewegung war der Schritt stets geregelt bei gutem Vor- und Übertritt. Im Trab setzte er sich höchst effektvoll in Szene, ganz geschmeidig durch den Körper arbeitend bei steter Lastaufnahme, bedeutendem Vorderbein und auch die sehr leichtfüßige Galoppade muss positiv herausgestellt werden. Am Sprung präsentierte er beste Bascule, der Widerrist war stets der höchste Punkt, mit ganz viel Abdruck und Übersicht.

SIEGERHENGST EDELBLUTHAFLINGER

Prämienanwärter
KN 31 Sterntalers Boy M v. Sterlington/Nakuri/Nino de Angelo
Z.u.A.: Erwin März, Buchloe

Unheimlich präsent auftretend, beste Typausprägung und ein guter Hengsttyp beschreiben diesen Junghengst. Im Seitenbild wusste er in den Partien mit seiner harmonischen und guten Linierung zu überzeugen. Ein gut entwickeltes Pferd das sich sportlich in Szene zu setzen wusste. Aufmerksam, dennoch immer wieder in sich ruhend, zeigte er den Trab stets taktsicher und sehr effektvoll mit gutem Antritt sowie sehr ergiebig im Ablauf. Auch die Galoppade präsentierte er kraftvoll durch den Körper entwickelt in guter Balance. Am Sprung mit guter Einstellung in der Sprunggasse, zeigte er sich aufmerksam, mit schnellen Reflexen und einem guten Vorderbein. Der Schritt war stets geregelt bei gutem Vor- und Übertritt.

RESERVESIEGERHENSGT EDELBLUTHAFLINGER

Prämienanwärter
KN 17 Schamu M v. Stano II/Nantano/Nobless
Z.u.A.: Birgit u. Robert Müller, Michelstadt

Ein sich maskulin präsentierender Hengst, ansprechend entwickelt und gut bemuskelt. Ein Junghengst, der durch guten Rasse- und Geschlechtstyp sofort zu gefallen wusste. Das Fundament passte zum Körper, auch die Körpersubstanz, die Dreiteilung sind sehr gut und müssen hier angesprochen werden. Eine gut angesetzte Halsung, eine schöne Oberlinie, ein weit in den Rücken reichender Widerrist, eine gut angelegte Schulter und auch das Mittelstück sowie die Hinterhand, die hier wie aus einem Gus zu gefallen wussten. Im Bewegungsablauf zeigte er sich taktsicher mit genügend Lastaufnahme aus der Hinterhand, im Trab immer mit deutlicher Schwebephase sowie in natürlicher Aufrichtung vom ersten Tritt an. Den Galopp präsentierte er mit sehr viel Durchsprung, von hinten nach vorne durch den Körper sowie bester Balance.

Die Besten der Besten

Süddeutscher Elite-Stuten-Cup

Am 23. November 2024, wie immer am zweiten Tag der Süddeutschen Körung der Haflinger und Edelbluthaflinger, nahmen 15 der 17 angemeldeten Stuten am „Blauen Band von München“ teil.

Eine große Zahl gespannter Zuschauer begutachtete interessiert die Stuten im Ring und freuten sich auf die Urteile der Richter. Die Kommission bestand aus Klaus Biedenkopf, Sabine Schoch, Andreas Wachtel, Frank Walter und Manfred Zuhr. Die fachkundige Kommentierung übernahm Karl-Heinz Geiger. Die Besprechung und Ergebnisbekanntgabe, der aus den verschiedenen DSP-Zuchtgebieten stammenden Stuten, wurde in gewohnt professioneller Weise in diesem Jahr von Klaus Biedenkopf für die Rasse Haflinger und Sabine Schoch für die Rasse Edelbluthaflinger übernommen.

Haflinger

Als Siegerin der Rasse Haflinger ging die Staatsprämienanwärterin Linea KF, eine Tochter des Maxwell aus der Lavinia-F v. Newlook/Allacher liz., hervor. Diese bedeutende, ganz groß im Rahmen stehende, mit viel Ausdruck ausgestattete Stute hätte sicherlich noch mehr Stutencharme im Gesicht haben können.  In Großlinigkeit und im Aufsatz des Halses stellt diese 3-Jährige sicherlich schon das Maß der Dinge dar. In der Bewegung zeigte sie sich stets taktsicher, gut bergauf getragen sowie mit ganz elastischem Ablauf. Der sehr gut ausbalancierte Galopp und das sehr gute Schreiten im Schritt sicherte Linea KF aus der Zucht und ausgestellt von Franz Karsten, Nidda, den Sieg.

Die sehr typvolle und edle Staatsprämienanwärterin Davinja v.Sterntauber aus der Bundes- und Staatsprämienstute Davina v. Stallion/Stano I, gezogen und ausgestellt von Barbara Müller Obermaiselstein, avancierte zur ersten Reservesiegerin. Sie besaß viel mütterlichen Ausdruck, genügend Substanz und könnte jedoch etwas mehr Tiefe mitbringen. In der Bewegung zeigte sie sich leichtfüßig, mit einem energischen, geregelten und über den Rücken nach vorne getragenen Trab. Auch der Galopp war sehr gut gesprungen, immer auf dem Hinterbein, in Balance sowie stets im Handgalopp bei einer sehr gut agierenden Schulter. Im Schritt hat man sich erst etwas mehr Vortritt aus der Schulter gewünscht, dies verbesserte sich jedoch im Laufe der Vorstellung.

Zur zweiten Reservesiegerin wurde die Staatsprämienanwärterin Jalia v. Bon Jovi aus der Staatsprämienstute Jasmina v. Wonder/Weltbild, ebenfalls aus der Zucht und ausgestellt von Barbara Müller, Obermaiselstein, gekürt. Bei der großrahmigen, toll konzipierten Stute mit einer top Oberlinie mit gutem Schluss an die Hinterhand, hätte der Hals ein klein bisschen besser angesetzt sein können. In der Bewegung konnte sie sich dennoch wunderbar ausbalanciert, ganz taktsicher und energisch im Trab, bei etwas geradem Vorderbein, präsentieren. Zudem zeigte sie einen energisch gesprungenen Galopp sowie einen absolut überzeugenden Schritt.

Edelbluthaflinger

Unter allen angetretenen Edelbluthaflingern sicherte sich die in Bayern gezogene Staatsprämienanwärterin Noela v. Bundesprämien- und Leistungshengst Barios aus der Staatsprämienstute Nice v. Elitehengst Wyno/Nobless den Sieg. Die von Magdalena Mayer, Siegsdorf, gezogene und ausgestellte Stute besaß ein sehr harmonisches Seitenbild, guten mütterlichen Charm und einer tolle Oberlinie. Im Galopp war die 3-Jährige immer ausbalanciert bei gutem Durchsprung mit viel Aufrichtung. Den Trab präsentierte sie mit energischem Antritt, immer locker über den Rücken. Im Schritt wusste auch diese Stute zu überzeugen, stets durch den Körper schreitend bei großem Vortritt sowie aktivem Hinterbein.

Die Schärpe der ersten Reservesiegerin der Edelbluthaflinger sicherte sich die Staatsprämienanwärterin und Leistungsstute Luna K v. Bundesprämienhengst Salto aus der Staatsprämienstute Letina v. Negresko/Aquarell. Hier zeigte sich eine Stute mit bedeutendem Aufriss, schönem Gesicht und einem sehr ansprechenden, ruhigen Auge. Die Stute, ausgestellt und gezogen von Johann Kerscher, Mengkofen, überzeugte durch ihre Langlinigkeit. Die Richter hätten sich ein etwas kräftigeres Fundament gewünscht. Der Galopp war immer schön durchgesprungen, mit gutem Abdruck. Im Trab mit viel Antritt ausgestattet, wusste die Stute auch im Schritt sehr zu gefallen.

Zur zweiten Reservesiegerin der Edelbluthaflinger avancierte die Stute aus der Zucht und ausgestellt von Birgit und Robert Müller, Michelstadt. Staatsprämienanwärterin Nosta Rica M v. Leistungshengst Stano II aus der Staatsprämienanwärterin Nantana v. Leistungshengst Nantano/Nobless war eine im deutlichen Rechteckformat stehende Stute mit ausgesprochen schönem Gesicht, einem wunderbaren Auge sowie mit genügen mütterlichem Ausdruck. Im Trab zeigte sie sich anfangs noch etwas laufend, wusste dann aber mit gutem Abdruck und energischem Hinterbein zu gefallen. Auch im Schritt konnte die 3-jährige Stute mit gutem Übertritt sowie energischem Abfußen im Hinterbein überzeugen.

Der Landesverband Bayerischer Pferdezüchter e.V. gratuliert allen Züchtern und Beschickern herzlichst zu den hervorragend herausgebrachten Stuten. Wir wünschen allen im kommenden Zuchtjahr viel Erfolg.

sv

Siegerstute Haflinger

KN 03 Linea KF v. Maxwell/Newlook/Allacher liz .
Z.u.A.: Franz Karsten, Nidda

1. Reservesiegerstute Haflinger

KN 04 Davinja v. Sternzauber/Stallion/Stano I
Z.u.A.: Barbara Müller, Obermaiselstein

2. Reservesiegerstute Haflinger

KN 09 Jalia v. Bon Jovi/Wonder/Weltbild
Z.u.A.: Barbara Müller, Obermaiselstein

Siegerstute Edelbluthaflinger

KN 16 Novela v. Barios/Wyno/Nobless
Z.u.A.: Magdalena Mayer, Siegsdorf

1. Reservesiegerstute Edelbluthaflinger

KN 12 Luna K v. Salto/Negresko/Aquarell
Z.u.A.: Johann Kerscher, Mengkofen

2. Reservesiegerstute Edelbluthaflinger

KN 13 Nosta Rica M v. Stano II/Nantano/Nobless
Z.u.A.: Birgit u. Robert Müller, Michelstadt

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter

Sie wollen keine Termine mehr verpassen und mit wissenswerten Beiträgen immer auf dem aktuellen Stand des Zuchtgeschehens in Bayern sein?

Dann abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter. Dieser wird Ihnen ein- bis dreimal pro Monat per E-Mail zugeschickt. 

Logo Landesverband Bayerischer Pferdezüchter

Jetzt für Newsletter anmelden

Unser praktischer Newsletter informiert Sie regelmäßig über die wichtigsten Neuigkeiten vom Landesverband bayerischer Pferdezüchter e.V.

Melden Sie sich jetzt kostenlos an.

 Ja, ich möchte den monatlichen Newsletter per E-Mail mit aktuellen Informationen zu Nachrichten, Terminen und  Events von bayerns-pferde.de erhalten. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an info@bayerns-pferde.de oder durch Anklicken des Abmelde-Links am Ende des Newsletters widerrufen. Die erhobenen Daten dienen nur der Versendung des Newsletters und der Dokumentation Ihrer Zustimmung.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.